Um den am besten geeigneten Lyme-Borreliose-Test und das richtige Labor auszuwählen, ist es wichtig, sich gut vorzubereiten und etablierte Testmethoden anzuwenden, um Ihre Chancen auf eine genaue Diagnose zu erhöhen. Es gibt in Deutschland verschiedene Arten von Tests auf Lyme-Borreliose, aber um nicht wie viele andere Patienten ein falsch negatives Ergebnis zu erhalten, ist es wichtig, alle Informationen im Artikel zu lernen und zu befolgen. In Berlin und anderen Städten in Deutschland sind ELISA- und Western-Blot-Tests in zertifizierten Laboren erhältlich. Aber Sie müssen die Fallstricke dieser Tests kennen. Eine ordnungsgemäße Untersuchung auf Lyme-Borreliose kann dazu beitragen, Komplikationen zu vermeiden. Daher ist es wichtig, sich gründlich zu informieren.
Borreliose, verursacht durch das Bakterium Borrelia, ist ein wachsendes Gesundheitsproblem, das aufgrund ungenauer oder unzureichender Testmethoden oft nicht diagnostiziert wird. Wenn Sie vermuten, dass Sie an Borreliose erkrankt sind oder ihr ausgesetzt waren, ist eine angemessene Vorbereitung auf den Test entscheidend. Dieser Leitfaden liefert Ihnen wichtige Informationen darüber, wie Sie Ihren Körper auf einen Borreliose-Test vorbereiten, die Chancen auf eine genaue Diagnose erhöhen und verschiedene Testmethoden wie Bluttests und Mikroskopie verstehen können. Egal, ob Sie gerade erst anfangen oder Klarheit in Ihrer Diagnose suchen, diese umfassende Ressource hilft Ihnen, die Komplexitäten der Borreliose-Tests zu bewältigen.
Teil 1: Bluttests
In chronischen Fällen von Borreliose (Borrelia), bei denen die Infektion vor langer Zeit aufgetreten ist, kann das Immunsystem unterdrückt sein, was zu ständig negativen Testergebnissen führt, unabhängig von den ergriffenen Maßnahmen. Um die Wahrscheinlichkeit eines positiven Testergebnisses zu erhöhen, falls Borrelia vorhanden ist, ist es entscheidend, den Körper vorzubereiten.
Die für die Borreliose verantwortlichen Bakterien schützen sich oft durch das Bildung von Biofilmen, die sie sowohl vor dem Immunsystem als auch vor äußeren Bedrohungen wie Antibiotika abschirmen. Diese Biofilme wirken als Schutzbarriere und ermöglichen es den Bakterien, der Erkennung zu entgehen. Um ein positives Ergebnis zu erzielen, ist es notwendig, diese Biofilme zu zerstören und die Antikörperproduktion zu fördern.
Ein weiteres Problem bei der Borreliose-Diagnose ist, dass sich Borrelia-Bakterien in Bereichen des Körpers mit schlechter Blutzirkulation ansiedeln können, wie z.B. in den Gelenken, Augen oder Nervenbahnen. Dies erschwert die Erkennung, da das Immunsystem und Antibiotika nur begrenzten Zugang zu diesen Stellen haben.
Um die Chancen auf ein positives Testergebnis zu erhöhen, können zwei primäre Ansätze verfolgt werden:
Kräuterheilmittel, Vitamine und Enzyme
Das folgende Protokoll wird häufig verwendet, um die Reaktion des Körpers zu verbessern und die Chancen zu erhöhen, Borrelia nachzuweisen:
- Kräuter und Nahrungsergänzungsmittel: Tägliche Einnahme von immunstärkenden Kräutern wie Katzenkralle, Echinacea, Astragalus und anderen.
- Vitamine: Vitamin C (1 Gramm pro Tag), Vitamin D, Selen und Zink werden empfohlen, um das Immunsystem zu unterstützen.
- Melatonin: Vor dem Schlafengehen eingenommen, hilft Melatonin beim Einschlafen und unterstützt das Immunsystem bei der Antikörperproduktion.
- Stevia-Extrakt: Nur flüssiger und echter Stevia-Extrakt sollte verwendet werden. Er kann hergestellt werden, indem 50 Gramm getrocknete Stevia-Blätter in 300 ml Alkohol für zwei Wochen eingelegt werden. Die Dosierung ist flexibel.
- Oregano-Öl: Vier Tropfen unter die Zunge, dreimal täglich.
- Kolostrum: Täglich auf nüchternen Magen große Mengen an Kolostrum einnehmen, um die Antikörperproduktion zu stimulieren.
- NAC (N-Acetylcystein): Dieses Supplement sollte auf nüchternen Magen eingenommen werden.
- Enzyme: Enzyme wie Nattokinase, Lumbrokinase oder Serrapeptase sollten auf nüchternen Magen eingenommen werden, um Biofilme zu zerstören.
- Monolaurin: Bis zu 3000 mg können eingenommen werden, um das Immunsystem zu unterstützen.
Zusätzlich können Sie mit anderen Ansätzen experimentieren, indem Sie die folgenden Inhaltsstoffe kombinieren:
- Beta-Glucanase, Lipase, Protease und Cellulase-Enzyme
- Botanische Extrakte: Cranberry, Berberin, Rosmarin und Pfefferminzölpulver (Referenz)
Bleiben Sie informiert durch Recherche bei zuverlässigen Quellen, um Ihr Protokoll bei Bedarf anzupassen.
Antibiotika
Einige Menschen haben festgestellt, dass die Einnahme von Antibiotika aus anderen Gründen die Biofilme von Borrelia zerstören kann, was später zu einem positiven Testergebnis führt. Es gibt Fälle, in denen Patienten, die zuvor negativ auf Borreliose getestet wurden, ein positives Ergebnis erhielten, nachdem sie einen Monat lang eine Antibiotika-Kur abgeschlossen hatten.
In einigen Fällen kann die Antibiotikabehandlung jedoch die Werte in den Testergebnissen senken. Aufgrund der Erfahrungen vieler Menschen gibt es jedoch tendenziell mehr positive Ergebnisse als reduzierte. Dennoch sind unterschiedliche Ergebnisse möglich.
Kombination von Ansätzen
Für optimale Ergebnisse kann die Kombination von Kräuterheilmitteln, Vitaminen, Enzymen, Ölen und Kolostrum mit Antibiotika die beste Chance bieten, ein genaues Testergebnis zu erzielen. Der Vorbereitungsprozess dauert in der Regel etwa drei bis vier Wochen.
Laborüberlegungen
Wenn Sie sich an ein Labor wenden, ist es wichtig sicherzustellen, dass sie detaillierte Testergebnisse liefern, die die spezifischen „Banden“ im Western-Blot-Test zeigen. Wenn das Labor nur ein einfaches positives oder negatives Ergebnis liefert, ohne die Banden anzuzeigen, könnte dies auf mangelnde Professionalität hinweisen. Wenn Sie unsicher sind, bitten Sie darum, mit jemandem zu sprechen, der sich mit dem Testverfahren auskennt.
In einigen Ländern haben Sie möglicherweise keinen direkten Zugriff auf Ihre Testergebnisse, und das Labor sendet diese nur an Ihren Arzt. Stellen Sie sicher, dass Sie den Prozess verstehen und dass die notwendigen Informationen Ihnen zur Verfügung stehen.
Western Blot Banden
Wenn Sie bei Ihren Testergebnissen die „Bandensichtbarkeit“ anfordern, sollten Sie Folgendes erwarten:
Der Test sollte mehrere Reihen mit Zahlen und Wörtern anzeigen. Wenn das Testergebnis nur eine einzige Zeile zeigt, die als positiv oder negativ gekennzeichnet ist, sollten Sie dieses Labor in Zukunft meiden.
Beispiel eines negativen Ergebnisses
So sollte ein negatives Ergebnis aussehen:
Diese Testergebnisse verwenden Materialien von TestLine Clinical Diagnostics s.r.o.
Beispiele von Patienten mit negativen Tests, aber positiven Banden
Im Folgenden finden Sie zwei Beispiele von Patienten mit negativen Testergebnissen, jedoch mit Hinweisen auf eine Borrelia-Infektion durch die Anwesenheit von Banden:
Grafik 1
Im ersten Beispiel sind die Banden mit seltsamen Zahlen (Antigenspalte) beschriftet, und ihre Intensität wird numerisch in der Intensitätsspalte angezeigt. Die Klassenspalte zeigt an, ob die Bande als positiv (+) oder negativ (0) interpretiert wird.
Zum Beispiel:
- Die als VIsE bezeichnete Bande (Zeile 2) reicht in die positive (+) Spalte hinein.
- Zeile 7 (Flagellin) zeigt eine sehr hohe Intensität und stellt die Bande p41 dar, die das medizinische System nicht als Kriterium für die Borreliose-Diagnose anerkennt.
Trotz dieser Ergebnisse ist das Endergebnis als "Negativ" gekennzeichnet.
Der Patient, der unter Hüftschmerzen litt, wurde einer unnötigen Operation unterzogen und erlebte später eine Schwäche in allen Gliedmaßen. Nach einer Konsultation mit ausländischen Spezialisten wurde bestätigt, dass die ALS-Diagnose falsch war. Heute hat sich der Zustand des Patienten erheblich verschlechtert, doch das Gesundheitssystem hat es versäumt, angemessene Unterstützung zu leisten.
Grafik 2
Im zweiten Beispiel reichen viele Banden deutlich in die positive (+) Spalte hinein. Das Labor hat mehrere Banden mit dem + Symbol markiert, wobei die fünf positiven Banden für eine Diagnose überschritten werden. Trotzdem ist das Endergebnis immer noch als "Negativ" gekennzeichnet.
Dieser Patient leidet an unerklärlichen Symptomen, deren Zustand sich im Laufe der Zeit verschlechtert hat. Ein Infektionsprofessor verweigerte die Behandlung.
Einige Patienten können mehr positive Banden zeigen, während andere weniger haben. Selbst ein "grenzwertiges" Ergebnis kann bei der Diagnose von Borreliose von Bedeutung sein.
Schlussfolgerung zum Western-Blot-Test für Borreliose
Es ist entscheidend, Ihre Borreliose-Testergebnisse persönlich zu überprüfen, auch wenn Ihr Arzt sagt, dass sie negativ sind. Hier ist der Grund:
- Viele Allgemeinmediziner würden die obigen Beispiele als negativ betrachten.
- Ein Lyme-erfahrener Arzt hingegen würde sie aufgrund der Symptome als positiv erkennen.
- Bestimmte Banden (14, 18, 21, 22, 23, 24, 25, 28, 29, 31, 34, 39, 83-100) sind Borrelien-spezifisch und können nicht durch andere Bakterien verursacht werden. Wenn eine dieser Banden positiv ist, deutet dies auf eine Borreliose-Exposition hin.
- Die CDC verlangt fünf positive IgG-Banden oder zwei positive IgM-Banden für eine Diagnose, aber in der Lyme-Welt kann eine positive Bande auf eine Infektion hinweisen.
- Ein IND (indeterminiert) Ergebnis wird als schwach positiv betrachtet.
- Die Falsch-Negativ-Rate bei Borreliose-Tests kann bis zu 50?tragen. Ein negatives Ergebnis schließt eine Borreliose nicht aus.
- In einigen Staaten sind Ärzte gesetzlich verpflichtet, Patienten darauf hinzuweisen, dass ein negativer Borreliose-Test eine Infektion nicht ausschließt.
- Borreliose tritt häufig zusammen mit anderen Infektionen auf, daher sind Tests auf Co-Infektionen entscheidend.
Teil 2: Mikroskopische Tests
Die mikroskopische Beobachtung wird seit Jahrzehnten zur Diagnose verschiedener Infektionskrankheiten sowohl beim Menschen als auch bei Tieren eingesetzt. Die direkte mikroskopische Beobachtung ist eine schnelle, kostengünstige und zuverlässige Methode, um das Vorhandensein einer Infektion zu bestimmen, da die Bakterien einfach unter dem Mikroskop sichtbar sind.
Leider hat das Gesundheitssystem diese Methode zur Diagnose von Borreliose abgeschafft, mit der Begründung, dass nicht sicher sei, ob der Mikrobiologe, der das Mikroskop benutzt, ausreichend kompetent sei. Dies hat zur Manipulation der öffentlichen Meinung geführt, da die direkte Mikroskopie nach wie vor ein Standarddiagnoseverfahren für viele Krankheiten ist, insbesondere in der Veterinärmedizin.
Die Borrelien-Bakterien haben eine charakteristische Form, die unter dem Mikroskop erkannt werden kann. Wenn Sie interessiert sind, suchen Sie nach einer Einrichtung, die Dunkelfeldmikroskopie (DFM) anbietet. Auch wenn Ärzte dies nicht als Diagnose akzeptieren, kann es beruhigend sein, sichtbare Beweise zu haben.
Dunkelfeldmikroskopie bei Lyme-Borreliose: Visualisierung lebender Borrelien für eine genaue Diagnose
Die Dunkelfeldmikroskopie (DFM) ist eine innovative Diagnosetechnik zum Nachweis von Borrelia burgdorferi, den Bakterien, die für Lyme-Borreliose verantwortlich sind. Diese Methode hat Aufmerksamkeit erregt, weil sie lebende Spirochäten (die korkenzieherförmigen Bakterien) in einer Blutprobe visuell identifizieren kann und so einen direkten Ansatz zur Diagnose von Lyme-Borreliose bietet.
Funktionsweise der Dunkelfeldmikroskopie
Im Gegensatz zu herkömmlichen Bluttests wie ELISA oder Western Blot, die Antikörper oder DNA-Fragmente der Bakterien nachweisen, werden bei der DFM lebende Borrelia-Spirochäten direkt beobachtet. Ein Dunkelfeldmikroskop strahlt das Licht in einem Winkel aus, wodurch Spirochäten und andere kleine Organismen vor einem dunklen Hintergrund hell erscheinen. Diese Technik ermöglicht eine Echtzeitvisualisierung der Bakterien und ist somit ein nützliches Instrument zur Früherkennung und laufenden Überwachung der Lyme-Borreliose, insbesondere in chronischen Fällen, in denen die Bakterien in geringen Mengen bestehen bleiben können.
Vorteile der Dunkelfeldmikroskopie
Sofortige Ergebnisse: DFM liefert Ergebnisse in Echtzeit und ermöglicht eine sofortige Diagnose auf Grundlage der visuellen Bestätigung der Spirochäten im Blut.
Nachweis lebender Bakterien: Anders als antikörperbasierte Tests, die auf der Immunreaktion beruhen, erkennt DFM aktive Infektionen direkt, indem es lebende Borrelia-Spirochäten identifiziert.
Nützlich bei chronischer Lyme-Borreliose: Bei chronischer Lyme-Borreliose, bei der Standardtests aufgrund geringer Bakterienpräsenz häufig falsch negative Ergebnisse liefern, kann DFM sogar minimale Mengen an Borrelia erkennen, was es besonders nützlich für Patienten mit anhaltenden Symptomen macht.
Einschränkungen von DFM
Erfordert Fachwissen: Die genaue Interpretation der Ergebnisse unter einem Dunkelfeldmikroskop erfordert erfahrene Techniker, die Borrelia von anderen Artefakten im Blut unterscheiden können.
Geringe Empfindlichkeit in einigen Fällen: Obwohl DFM hervorragend zum Nachweis lebender Spirochäten geeignet ist, kann seine Empfindlichkeit je nach Geschick des Technikers und Stadium der Infektion variieren. Bei frühen oder sehr leichten Infektionen sind die Bakterien möglicherweise nicht sichtbar, was zu falsch negativen Ergebnissen führt.
Nicht weit verbreitet: Aufgrund der erforderlichen Spezialausrüstung und Fachkenntnisse ist DFM nicht so weit verbreitet wie andere Testmethoden für Lyme-Borreliose.
Rolle bei der Diagnose von Lyme-Borreliose
Die Dunkelfeldmikroskopie kann als ergänzendes Diagnoseinstrument dienen, insbesondere wenn andere Testmethoden zu nicht eindeutigen Ergebnissen führen. Sie wird häufig in Verbindung mit anderen Tests wie PCR oder Serologie verwendet, um ein umfassenderes Bild der Infektion zu erhalten, insbesondere bei Patienten mit chronischen Symptomen oder wenn die Wirksamkeit der Behandlung bewertet werden muss (DualDur).
Obwohl DFM kein eigenständiges Diagnoseinstrument ist, ist es aufgrund seiner Fähigkeit, lebende Bakterien zu erkennen, ein wertvoller Teil des Diagnoseprozesses, insbesondere für diejenigen, die eine direkte und visuelle Bestätigung der Lyme-Borreliose suchen.
DualDur-Test auf Lyme-Borreliose: Verbesserte Erkennung und Genauigkeit
Der DualDur-Test ist ein fortschrittliches Diagnoseinstrument, das entwickelt wurde, um die Mängel herkömmlicher Tests auf Lyme-Borreliose zu beheben, insbesondere beim Nachweis von Borrelia burgdorferi, den für die Lyme-Borreliose verantwortlichen Bakterien. Herkömmliche Methoden wie die Serologie (ELISA und Western Blot) haben oft Probleme mit der Genauigkeit, insbesondere bei Infektionen im Frühstadium oder bei Fällen, in denen die Immunreaktion minimal ist.
Funktionsweise von DualDur
DualDur verwendet ein spezielles Zelltechnologiemedium, um Borrelia-Bakterien aus Blutproben bis zu 1.000-fach zu konservieren und zu konzentrieren. Dieser Konzentrationsprozess stellt sicher, dass selbst sehr geringe Bakterienmengen nachgewiesen werden können, was besonders wichtig ist, wenn Borrelia in geringen Mengen vorhanden ist, wie beispielsweise bei chronischer Lyme-Borreliose. Nach der Konzentration werden die Bakterien unter einem hochauflösenden Robotermikroskop untersucht, das mit einem KI-Modul gekoppelt ist, wodurch eine empfindlichere und spezifischere Identifizierung des Erregers gewährleistet wird.
Vorteile von DualDur
Früherkennung: DualDur kann Borrelia im Frühstadium der Infektion innerhalb weniger Tage nach einem Zeckenstich identifizieren, im Vergleich zu herkömmlichen Tests, bei denen frühe Infektionen möglicherweise übersehen werden.
Chronische Lyme-Borreliose: Der Test ist sogar im Spätstadium der Lyme-Borreliose zuverlässig, wo herkömmliche Tests aufgrund der geringen Präsenz der Bakterien im Blutkreislauf oft versagen.
Koinfektionserkennung: Eine erweiterte Version des DualDur-Tests erkennt auch Koinfektionen wie Bartonella, Babesia und Ehrlichia, die bei durch Zecken übertragenen Krankheiten häufig vorkommen.
Interpretation der Ergebnisse
Die Ergebnisse des DualDur-Tests liefern direkte Beweise für eine Borrelia-Infektion, anstatt sich ausschließlich auf die Immunreaktion des Körpers zu verlassen. Dies ist entscheidend, da herkömmliche Antikörpertests falsche negative Ergebnisse liefern können, wenn der Körper noch nicht genügend Antikörper produziert hat oder das Immunsystem nicht stark auf die Infektion reagiert. Die Bakterienkonzentration und die visuelle Bestätigung helfen dem Gesundheitsdienstleister auch dabei, fundierte Entscheidungen über die Behandlung zu treffen, insbesondere bei chronischen Fällen.
Fazit:
Eine genaue Borreliose-Diagnose kann schwierig sein, aber mit der richtigen Vorbereitung und dem Verständnis der Testmethoden können Sie Ihre Chancen erheblich verbessern, die richtige Diagnose und Behandlung zu erhalten. Vom Abbau der Biofilme über die Nutzung der richtigen Labortests bis hin zu Antibiotika und Mikroskopie kann jeder Schritt in diesem Prozess dazu beitragen, Borrelia zu identifizieren und die Kontrolle über Ihre Gesundheit zu übernehmen. Überprüfen Sie Ihre Testergebnisse immer persönlich und suchen Sie nach Lyme-erfahrenen Ärzten, die die Feinheiten dieser Krankheit verstehen. Mit diesem Wissen können Sie sich für die notwendige Pflege einsetzen und den Weg zur Heilung einschlagen.
Wichtige Themen der Lyme-Borreliose-Forschung in Deutschland – Zusammenfassung
Die Diagnose und Behandlung der Lyme-Borreliose ist ein komplexer Prozess, der sorgfältige Planung und Aufklärung erfordert. Wie wir im Artikel besprochen haben, ist die Auswahl des geeigneten Tests nur der erste Schritt zu einer genauen Diagnose. Es ist wichtig zu verstehen, dass die Lyme-Borreliose im Körper verborgen bleiben kann, indem sich die Borrelienbakterien durch Biofilme schützen und sich in schlecht durchbluteten Körperbereichen verstecken. Diese Faktoren erschweren die Diagnose zusätzlich und führen häufig zu falsch negativen Ergebnissen.
Um dies zu vermeiden, müssen Sie einen umfassenden Ansatz verfolgen – sowohl bei der Auswahl eines zuverlässigen Tests als auch bei der Vorbereitung Ihres Körpers auf die Tests. Das Aufbrechen von Biofilmen mithilfe von Kräutern, Enzymen und Vitaminen kann die Wahrscheinlichkeit, Borrelien in Ihrem Blut zu finden, erheblich erhöhen. Diese Vorbereitung kann mehrere Wochen dauern, es ist jedoch äußerst wichtig, genaue Ergebnisse zu erzielen. Es ist jedoch sehr wichtig, dass Sie Ihre Ergebnisse interpretieren und sorgfältig auf das Vorhandensein von Proteinen achten können.
Neben Blutuntersuchungen haben wir uns auch mit der Bedeutung mikroskopischer Methoden wie der Dunkelfeldmikroskopie (DFM) befasst, die eine direkte Beobachtung von Borrelien im Blut ermöglicht. Obwohl diese Methode in Deutschland keine breite Akzeptanz findet, könnte die Möglichkeit, Tests in benachbarten Ländern wie Rumänien durchzuführen, ein wichtiger Schritt für Patienten sein, die sich ein umfassenderes Bild ihrer Gesundheit wünschen.
Labortests auf Koinfektionen der Lyme-Borreliose
Es ist auch wichtig zu verstehen, dass die Lyme-Borreliose selten allein auftritt. Auch Koinfektionen, die häufig mit Borrelien einhergehen, sollten untersucht werden. Bitten Sie Ihren Arzt daher, Sie zusätzlich zu Tests auf Lyme-Borreliose zu Tests auf andere Koinfektionen wie Babesiose, Anaplasmose und Ehrlichiose zu überweisen. Diese Infektionen erfordern häufig unterschiedliche Behandlungen, und eine frühzeitige Kontrolle kann einen großen Unterschied in Ihrer Genesung machen. Leider sind den Ärzten im Land diese Infektionen nicht bekannt, sodass Sie sich möglicherweise selbst informieren oder Hilfe aus dem Ausland suchen müssen.
Bestehen Sie bei Labortests auf detaillierte Western-Blot-Ergebnisse, die nicht nur das endgültige positive oder negative Ergebnis, sondern auch die einzelnen Teststreifen zeigen. Das Vorhandensein positiver Banden, selbst bei einem negativen Ergebnis, kann ein Zeichen einer Infektion sein. Um die Ergebnisse richtig interpretieren zu können, ist es wichtig, einen Arzt zu konsultieren, der sich mit der Lyme-Borreliose auskennt.
Denken Sie daran, dass die Lyme-Borreliose für ihre vielfältigen und oft verwirrenden Symptome bekannt ist, die sich im Laufe der Zeit ändern können. Symptome wie chronische Müdigkeit, Schwindel, Gehirnnebel und Angstzustände sollten nicht ignoriert werden. Auch bei negativen Ergebnissen und bei anhaltenden Symptomen sollten Sie nicht aufgeben – sondern die Meinung eines Spezialisten einholen, der Erfahrung in der Diagnose und Behandlung der Lyme-Borreliose hat.
Der Kampf gegen die Lyme-Borreliose erfordert ständige Aufmerksamkeit
Ob Sie eine vorbeugende Maßnahme suchen oder eine chronische Infektion bekämpfen möchten: Der Schlüssel liegt darin, sich aktiv für Ihre Gesundheit zu engagieren. Wenn Sie sich über verschiedene Test- und Behandlungsmethoden informieren, können Sie bessere Entscheidungen über Ihre Behandlung treffen. Vergessen Sie auch nicht, wie wichtig Nachuntersuchungen, insbesondere nach der Behandlung, sind, um sicherzustellen, dass die Infektion vollständig beseitigt ist. Die Lyme-Borreliose kann erneut auftreten. Daher ist es wichtig, Ihren Gesundheitszustand zu überwachen und beim ersten Anzeichen eines Wiederauftretens der Symptome einen Arzt aufzusuchen.
Achten Sie auch auf die Behandlungsmöglichkeiten außerhalb Deutschlands, wenn Sie vor Ort keine ausreichend genaue Diagnose finden. In anderen Ländern wird die Lyme-Borreliose unterschiedlich diagnostiziert und behandelt. Daher sollten Sie die Konsultation eines Spezialisten im Ausland oder die Nutzung internationaler Labore in Betracht ziehen, die spezifischere Tests anbieten. Viele Patienten erzielen Erfolge durch die Kombination verschiedener Methoden und Spezialisten.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass eine erfolgreiche Diagnose und Behandlung der Lyme-Borreliose Zeit, Aufmerksamkeit und Beharrlichkeit erfordert. Mit den richtigen Tests, der richtigen Vorbereitung des Körpers und Tests in zertifizierten Laboren können Sie die Herausforderungen dieser Krankheit meistern. Suchen Sie immer nach zusätzlichen Informationen, halten Sie sich über neue Forschungsergebnisse und Technologien auf dem Laufenden und zögern Sie nicht, sich an Fachleute zu wenden, die sich mit der Komplexität der Lyme-Borreliose auskennen. Mit diesen Bemühungen können Sie die Kontrolle über Ihre Gesundheit übernehmen und auf eine vollständige Genesung hinarbeiten.
Hallo! Um welche Tests handelt es sich genau auf den Screenshots? Wie heißen sie, und in welchen Laboren werden sie durchgeführt?